
Kongress "Kraftvoll Kooperieren"
Erfolgsfaktor Gewaltfreie Kommunikation im Arbeitsumfeld
Der Kommunikations-Kongress für Weiterbildung, Entwicklung
und Austausch mit Expert:innen
26.- 28. Mai 2025, Jägermayrhof, Linz
Kongressdaten im Überblick

Worum geht es
Erleben Sie inspirierende Tage voller Erkenntnisse und praxisnaher Impulse! Der Kongress zur Gewaltfreien Kommunikation im Arbeitsumfeld und Business bietet Fachleuten und Führungskräften die Möglichkeit, sich effektive Kommunikationsstrategien anzueignen, die eine harmonische und produktive Arbeitsatmosphäre fördern.
3 Tage Inspiration
Programm täglich von 09:00h bis 18:30h mit täglich einem Keynote-Vortrag, und drei hintereinander liegenden Workshops, wo jeweils drei parallel zur Auswahl sind.
Was Sie erwartet
-
Inspirierende Vorträge und Workshops: Profitieren Sie von erfahrenen GFK-Trainer:innen und Expert:innen
-
Praxisnahe Übungen: Vertiefen Sie Ihre Fähigkeiten in interaktiven Workshops und Übungssessions
-
Netzwerken und Austausch: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen
-
Gespräche und Panels: Diskutieren Sie über aktuelle Themen und Herausforderungen im Business
Nährendes Ambiente
Zusätzlich gibt es Raum für Austausch, ausreichend Pausen, und ein Rahmenprogramm.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt im wunderbar in Linz/OÖ gelegenen Bildungshaus Jägermayrhof. Die Lage ist einerseits zentral und leicht erreichbar, andererseits von Natur und Wald umgeben.
Übersicht Kongressthemen
Tauchen Sie ein in interaktive Workshops und Vorträge von Expert:innen und erfahren Sie, wie wertschätzende Kommunikation Konflikte reduziert und das Miteinander stärkt. Profitieren Sie von einem Netzwerk gleichgesinnter Professionals und bringen Sie neue Ideen für Ihr Unternehmen mit nach Hause.

Grundlagen
der Kommunikation
• Die eigene Interpretation relativieren
• Verantwortung für eigene Gefühle und Gedanken übernehmen und
• eigene Bedürfnisse als deren Ursache erkennen
• Ärger konstruktiv nutzen
• Bedürfnisorientierte Lösungen finden

Umgang
mit Konflikten
• Konflikte als Chance sehen
• Deeskalieren
• Konflikte lösen und zukunftsorientierte Lösungen finden
• Umgang mit Veränderungsprozessen
• wertschätzend Nein sagen

Wertschätzung
pflegen im Miteinander
• Wertschätzung im Unternehmen
• Auf die Haltung kommt es an
• GFK und Achtsamkeit
• Wertschätzender und respektvoller Abschied
• empathischer Kulturwandel
• "den guten Grund" hinter Handlungen verstehen

Leadership
und Selbstfürsorge
• in innere Freiheit kommen
• sich selbst wahrnehmen
• eigene Werte erkennen und anerkennen
• klare Aussagen treffen
• Mentoring durch Führungskraft
• herausfordernde Mitarbeitergespräche führen
Teilen dieser Seite auf linkedin
Das Österreichische Netzwerk ist Kooperationspartner von:
gewaltfrei.at auf Instagramm, FB und linkedin
Österreichisches Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation

Der gemeinnützige Verein bezweckt die Förderung und Verbreitung gewaltfreier, partnerschaftlicher Kommunikation, basierend auf dem
Modell von Dr. Marshall Rosenberg. Die Absicht ist, in allen privaten und öffentlichen Belangen der Gesellschaft zum Frieden beizutragen.
-
Organisation und Durchführung von Informationsabenden, Vorträgen, Seminaren und Übungsgruppen
-
Verbreitung von Informationsmaterial, Öffentlichkeitsarbeit
-
Beratung von Einzelpersonen und Institutionen
-
Durchführung von Ausbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen
-
Zusammenarbeit mit internationalen Netzwerken und sonstigen Vereinen, die in diesem Sinne arbeiten

Der Kongress wird vom Kongressprojektteam des Vereins organisiert, deren Mitglieder großteils erfahrene TrainerInnen für gewaltfreie Kommunikation sind.
Mitglieder des Kongressprojektteams:
Die Trainer und Keynotespeaker am Kongress sind erfahrene TrainerInnen aus dem Verein Gewaltfreie Kommunikation Austria


Die Einnahmen durch die Tickets dienen dem Verein zur Erreichung des Vereinszweckes, in allen privaten und öffentlichen Belangen der Gesellschaft zum Frieden beizutragen. Somit tragen Sie mit ihrer Teilnahme ideell und materiell zur aktiven Friedensarbeit bei.
Preise:
3-Tagesticket: 720.-€, Tagesticket: 270.- €,
Frühbucher (bis 31.01.2025):
3-Tagesticket: 630.-€, Tagesticket: 234.- €,
Bei drei oder mehr Anmeldungen einer Organisation gibt es Sonderpreise,
bitte Kontaktaufnahme mit: kongressanmeldung@gewaltfrei.at
Die Tickets beinhalten eine Pauschale mit Mittagessen und Abendessen. In der Pauschale inkludiert ist die Raummiete, das Mittagessen, eine Vormittags- und Nachmittagspause in der zentralen Pausenzone und das Abendessen.
Die Pausenverpflegung steht von 09:30 bis 11:00 Uhr und von 14:30 bis 16:00 Uhr zur Verfügung und beinhaltet Heißgetränke, alkoholfreie Getränke, kleine Snacks, Mehlspeisen und/oder Obst.
Das Mittagsmenü beinhaltet Suppe, Hauptspeise (drei zur Auswahl), Salatbuffet und Nachspeise.
Das Abendmenü beinhaltet Suppe oder Vorspeise, Hauptspeise (zwei zur Auswahl), Salatbuffet und Nachspeise.
Getränke zum Mittagessen und Abendessen sind nicht inkludiert, am Abreisetag ist Abendessen nicht inkludiert.
Programmplan - vereinzelte Änderungen sind noch möglich
Spalte Uhrzeiten | Spalte
Bezeichnungen der Programmpunkte | Spalte
Montagsprogramm | Spalte
Dienstagsprogramm | Spalte
Mittwochsprogramm |
09:00 - 09:30 - Start | Begrüßung & Moderation | Sadhi Vornberger, Barbara Roshan, Karin Hohenegger | Sadhi Vornberger, Barbara Roshan, Karin Hohenegger | Sadhi Vornberger, Barbara Roshan, Karin Hohenegger |
09:30 - 10:30 | Keynote | Gerhard Egger - Kraftvoll im Business | Karoline Bitschnau - Das Geheimnis der WERTschätzung | Anette Gohlke - Transformation mit GFK |
10:30 - 11:00 | Pause | Pause | Pause | Pause |
11:00 - 12:30 - Session I | Session I
Hauptprogramm
Auswahl 1 | Thomas Abler - Konflikte als Geschenk sehen | Lisa Peterlechner & Nina Schiestl - GFK Sprache – wie sie auch Business Kund*innen abholt | Andreas Bartling - Herausfordernde Mitarbeitergespräche mit Unterstützung der Gewaltfreien Kommunikation erfolgreich meistern |
Details Session I
Hauptprogramm
Auswahl 1 | Konflikte sind eigentlich keine Bedrohung. Sie sind eine Chance für Wachstum, wenn sie richtig genutzt werden | Die TN übersetzen im Konflikt zwischen zwei zerstrittenen Kundinnen, in einer fürs Business passenden Sprache. | Wie schafft man es, herausfordernde Themen wertschätzend und dennoch zielführend zu besprechen? | |
Session I Hauptprogramm
Auswahl 2 | Maria Hechenberger - Die Kunst, klare Aussagen zu treffen! | Caroline Bitschnau - Der WERT der Wertschätzung | Uschi Rieder - Geldsegen in der Selbständigkeit? | |
Details Session I
Hauptprogramm
Auswahl 2 | Erleben Sie, wie Sie präzise kommunizieren und Missverständnisse vermeiden, indem Sie Beobachtung von Bewertung unterscheiden | Echte Wertschätzung als Grundpfeiler erfolgreicher Beziehungen und nachhaltiger Zusammenarbeit.
Lernen Sie die unsichtbaren Mechanismen kennen, die hinter echter Wertschätzung stecken
| Welche Beziehung hast du zum Geld? Erreiche mit Leichtigkeit und Freude deine beruflichen und privaten Ziele! | |
Session I
Hauptprogramm
Auswahl 3 | Robert Traxler - Gendervielfalt-Kompetenz als Schlüssel zu einer erfolgreicheren Organisationskultur | Stephan Soukup - Retrospektiven als Mittel zur Teamverbindung und Eskalationsvorbeugung | Barbara Roshan - Empathie in Organisationen mind. 4 TN auch "größere" Gruppe möglich | |
Details Session I
Hauptprogramm
Auswahl 3 | Reflexion und Unterstützung im beruflichen Setting mit Empathie und Verbindung durch GFK | Reflexive Teammeetings als Mittel zur Verbindung und Eskalationsvorbeugung | Das Sandwich Modell der Arbeit von Marie Miyashiro – Empathie auf der Ebene von ICH, DU und WIR (im Team). | |
12:30 - 14:30 | Mittagspause | Mittagspause | Mittagspause | Mittagspause |
14:30 - 16:00 - Session II | Session II
Hauptprogramm
Auswahl 1 | Astrid Miller- HILFE EIN KONFLIKT! – Eskalation, Resignation oder doch eine CHANCE? | Thomas Abler- Stephen R. Coveys 7 Wege zur Effektivität Teil 1 | Hermann Edtmayer- Wer hören kann, kann fühlen |
Details Session II
Hauptprogramm
Auswahl 1 | Wo Menschen zusammenarbeiten entstehen auch Konflikte. Die GFK ist ein geniales Instrument zur Konfliktlösung. | Integrieren sie Effektive Gewohnheiten welche entscheidend ihre Persönlichkeit und ihr Verhalten leiten | Empathisch zuhören als Schlüssel für gelingende Verbindung und lebendige Kooperation in der Arbeitswelt | |
Session II
Hauptprogramm
Auswahl 2 | Andrea Scheuringer, Robin Gugel - Künstliche Abholung von Gefühlen-Begegnung von KI und GFK | Nicola Abler-Rainalter - Dein persönlicher Selbstempathie-Coach | Elisabeth Kirchberger - Konflikte lösen mit Perlentauchen | |
Details Session II
Hauptprogramm
Auswahl 2 | Gefühle zeigen sich oft chaotisch. GFK hilft, versteckte Bedürfnisse hinter Emotionen zu erkennen und KI zu nutzen. | Kommunikations-Impro-Selbstempathie. Spontane GFK-Übersetzung beruflicher Situationen Live. | Lernen sie mit der Arbeit des Perlentauchens eine inspirierende Möglichkeit kennen, um mit sich und anderen wohlwollend und milde umzugehen | |
Session II
Hauptprogramm
Auswahl 3 | Andreas Bartling -L ösungsorientiertes Beschwerdemanagement mit der Gewaltfreien Kommunikation. TN 30-40 | Julia Stöggl- Der gute Grund - Verstehen, was hinter Handlungen steckt | Lisa Peterlechner & Ondine Delavalle - Ehrlichkeit in der Teamarbeit: Die Kraft von ehrliche JAs und NEINs. | |
Details Session II
Hauptprogramm
Auswahl 3 | Umgang mit Kundenbeschwerden in eine Chance zur Weiterentwicklung und Kundenbindung verwandeln. | Indem Sie die guten Gründe hinter den Äußerungen erkennen, werden Sie unweigerlich flexibler und freier zu agieren. | In diesem Workshop erforschen wir die Energie von JAs und NEINs und deren Auswirkung im Team und Unternehmen. | |
16:00 - 16:30 | Kaffeepause | Kaffeepause | Kaffeepause | Kaffeepause |
16:30 - 18:00 - Session III | Session III
Hauptprogramm
Auswahl 1 | Friedl Sobota - GFK und Achtsamkeit | Sadhi Vornberger- Virtuell verbunden: Online-Sessions interaktiv und ansprechend gestalten | Karin Hohenegger - Mit GFK als Kompass dein einzigartiges Business umsetzen - voller Leichtigkeit, Freude und innerer Ausrichtung |
Details Session III
Hauptprogramm
Auswahl 1 | GFK & Achtsamkeit – Zwillinge im Übungsweg zu Präsenz, Fokus, Empathie, Vertrauen und emotionaler Intelligenz | Bewusster Einsatz emotionaler und soziologischer Aspekte in der virtuellen Zusammenarbeit und Vermittlung | Erfahren Sie: Grundlagenwissen, Perspektiven und Reflexion für mehr Verständnis und Sichtbarkeit | |
Session III Hauptprogramm
Auswahl 2 | Elisabeth Kirchberger - Wertschätzung in Unternehmen | Helga Strauss - GFK-FK-Mentoring | Christine Leimer - Bitte sag es ANDERS | |
Details Session III Hauptprogramm
Auswahl 2 | Wertschätzung - Luxus oder Notwendigkeit, um in der heutigen Arbeitswelt erfolgreich zu sein? | Mit GFK gelingt die konstruktive Zusammenarbeit von Unternehmen und Lehrling. So entwickeln Firmen Lehrlinge zu Fachkräften. | Die täglichen Botschaften ANDERS ausdrücken – für ein neues Miteinander und mehr Kooperation. | |
Session III Hauptprogramm
Auswahl 3 | Anette Gohlke - Komm zum Punkt mit GFK | Thomas Abler- Stephen R. Coveys 7 Wege zur Effektivität Teil 2 | Anette Gohlke - Transformation mit GFK | |
Details Session III
Hauptprogramm
Auswahl 3 | Wir beschäftigen uns mit effizientem und eindeutigem Selbstausdruck, Infos und Übungen zur klaren Sprache. | Integrieren sie Effektive Gewohnheiten welche entscheidend ihre Persönlichkeit und ihr Verhalten leiten | Erfahrungsaustausch über gelingenden Kulturwandel mit GFK | |
18:10 - 18:30 | Abschluss im Plenum | Verabschiedung | ||
18:30 - 20:00 | Abendpause | Abendpause | Abendpause | Heimreise |
20:00 - open End | Abendveranstaltung | Daniel Schachl - Live Konzert Dan_lio | mit Deborah Bellamy - Austausch zum Thema: Wirksamkeit der GFK im Arbeitsumfeld, Erfahrungen aus der Praxis | |
Spalte Uhrzeiten | Spalte
Bezeichnungen der Programmpunkte | Spalte
Montagsprogramm | Spalte
Dienstagsprogramm | Spalte
Mittwochsprogramm |

Ich möchte mich für das Webinar anmelden
Zu unverbindlichem Infogespräch anmelden
Es ist uns ein sehr wichtiges Anliegen, dass auch Personen mit geringen finanziellen Möglichkeiten am Kongress teilnehmen können. Daher bieten wir ein Kontingent an vergünstigten Tickets an. Um eine mögliche Ermäßigung zu prüfen, bitten wir um eine Kontaktaufnahme per mail unter kongressanmeldung@gewaltfrei.at.
Dies ist möglich dank Teilnehmersponsoring durch Firmen.
Wir danken der Firma Transparent Design aus Linz, Herrn Ludwig Stadler für die großzügige Spende.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für die Teilnahme und Buchung von Tickets zum 3-tägigen Business-Kongress „Kraftvoll Kooperieren“, der vom gemeinnützigen Verein „Gewaltfreie Kommunikation Austria“ organisiert wird. Die Veranstaltung dient der Erfüllung des Vereinszwecks, nämlich der Förderung und Verbreitung gewaltfreier, partnerschaftlicher Kommunikation, basierend auf dem Modell von Dr. Marshall B. Rosenberg.
2. Anmeldung und Vertragsschluss
Mit dem Absenden des Registrierungsformulars gibt die teilnehmende Person ein verbindliches Angebot zur Teilnahme am Kongress ab. Der Vertrag kommt durch den Eingang der Buchung und die Anmeldebestätigung des Veranstalters zustande, die per E-Mail versendet wird.
3. Teilnahmegebühr und Zahlungsbedingungen
Die Höhe der Teilnahmegebühr ist auf der Veranstaltungsseite veröffentlicht. Bei Buchung vor dem 24.12.2024 gelten ermäßigte Preise. Der Betrag ist per Banküberweisung, Kreditkarte oder einem anderen auf der Webseite angegebenen Zahlungsmittel zu begleichen. Alle Bankgebühren und Überweisungskosten sind von den Teilnehmenden zu tragen.
Nach Eingang der Anmeldung erhalten die Teilnehmenden eine Rechnung, und nach Eingang der vollständigen Zahlung eine Zahlungsbestätigung, jeweils an die angegebene E-Mail-Adresse.
4. Stornierungsbedingungen
Zur Absicherung des Vereins und aufgrund der anfallenden Kosten und Planungsnotwendigkeiten gelten folgende Stornobedingungen:
Stornierungen müssen schriftlich per E-Mail an kongressanmeldung@gewaltfrei.at erfolgen. Es gelten die folgenden Stornierungsgebühren:
-
Bei Stornierung bis zum 14. April 2025 fällt eine Bearbeitungsgebühr von 30 Euro an.
-
Bei Stornierung bis zum 21. April 2025 werden 50 % der Teilnahmegebühr berechnet.
-
Bei Stornierung zwischen dem 29. April 2025 und dem 12. Mai 2025 werden 75 % der Teilnahmegebühr berechnet.
-
Bei Stornierung ab dem 13. Mai 2025 oder bei Nichterscheinen werden 100 % der Teilnahmegebühr berechnet.
Sofern du Verbraucher*in bist, hast du das Recht, innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen von dieser Online-Anmeldung zurückzutreten. Das Widerrufsrecht ist jedoch ausgeschlossen, wenn du vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist bereits am Kongress teilnimmst.
5. Änderungen und Absage der Veranstaltung
Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Teile des Programms kurzfristig zu ändern oder die Veranstaltung aus wichtigen Gründen (z. B. bei Nichterreichen der Mindestteilnehmendenzahl, höherer Gewalt oder Erkrankung von Referent*innen) abzusagen. Im Falle einer Absage wird die Teilnahmegebühr vollständig zurückerstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht.
6. Haftung
Der Veranstalter haftet nur für vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzungen. Für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit haftet der Veranstalter nach den gesetzlichen Bestimmungen. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für persönliche Ausrüstung oder Eigentum der Teilnehmenden. Weiters wird keine Haftung für Schäden übernommen, die durch beteiligte Dritte verursacht werden.
7. Datenschutz
Die Teilnehmenden erklären sich damit einverstanden, dass ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung gespeichert und maximal bis 6 Monate nach Ende der Veranstaltung verarbeitet werden.
Eine Löschung der namensbezogenen Daten ist auf schriftlichen Antrag nach der Veranstaltung möglich, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
8. Bild- und Tonaufnahmen
Der Veranstalter darf die während des Kongresses aufgenommenen Bilder und Videos ohne weitere Zustimmung der Teilnehmenden für Berichte über die Veranstaltung verwenden. Mit der Anmeldung zu diesem Kongress erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass während des Kongresses aufgenommene Fotos oder Ton- und Videoaufzeichnungen, die erkennbare Bilder oder Stimmen enthalten könnten, auf der Website des Kongresses veröffentlicht werden.Alle Aufnahmen werden sensibel und diskret behandelt, und Namen werden nicht veröffentlicht.
Der Kongress findet in den Räumen des Hotels Jägermayrhof in Linz statt, wo es vorkommen kann, dass Teilnehmende, Ausstellende, Sponsoren oder Nachrichtenorganisationen einige Kongressaktivitäten fotografieren, filmen oder aufnehmen. Der Veranstalter ist nicht verantwortlich für die Verwendung von Bildern durch einzelne Teilnehmende. Video- und Tonaufnahmen von den Teilnehmenden, während der Vorträge und Workshops, sind nicht zulässig.
9. Schlussbestimmungen
Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. An die Stelle der unwirksamen Bestimmung tritt eine Regelung, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt.
10. Impressum: Hier der link zum Impressum des Vereins "Gewaltfreie Kommunikation Austria" auf der Vereins-website:
https://www.gewaltfrei.at/impressum