top of page
Sprache als Schlüssel zum Miteinander

Diplomlehrgang Alltagspractitioner 2026-2028

Sa., 07. März

|

Bildungszentrum Franziskushaus

Die MEISTERKLASSE: Gewaltfreie Kommunikation im Alltag integrieren - 2 Jahre kontinuierlicher Anwendung, verankert in einer fixen Peergruppe macht dies möglich und realistisch. Quereinstieg bis 27.Juni.2026 möglich!!!

Diplomlehrgang Alltagspractitioner 2026-2028
Diplomlehrgang Alltagspractitioner 2026-2028

Zeit & Ort

07. März 2026, 08:30 MEZ – 27. Feb. 2028, 17:30 MEZ

Bildungszentrum Franziskushaus, Riedholzstraße 15a, 4910 Ried im Innkreis, Österreich

Über die Veranstaltung

Es fällt schwer, sich  in Zeiten des Umbruchs für zwei Jahre zu binden, gleichzeitig macht es sich 100% bezahlt. 

Die Kombination von Seminartagen, in denen wir als Trainer neue Impulse geben & Fragen klären, und den Peergruppentreffen, wo in Kleingruppen selbstverantwortlich und strukturiert an konkreten Aufgaben geübt wird, bringt euch in großen Schritten voran, und ist vergleichsweise sehr kostengünstig.


Wir haben über 20Jahre Erfahrung mit täglich gelebter gewaltfreier Kommunikation, haben noch bei Marshall B. Rosenberg persönlich gelernt, und sind auch Profis im Methodisch-Didaktischen Bereich. Wir halten die Practitioner Meisterklasse gemeinsam, Thomas kommt aus der Richtung Führung/Management, und Nicola kommt aus der Richtung Pädagogik/Beratung, was Facettenreichtum, Vielfalt und Lebendigkeit bringt.

Rückmeldung eines Alltagspractitioners: "Ihr seid nicht nur fachlich Top-Experten, sondern auch Virtuosen am Klavier der Methoden" (Hannes F.)


Der Alltagspractitioner-Lehrgang besteht in Summe aus 22 Seminartagen sowie Peergruppen-Übungstreffen zwischen allen Modulen, plus einer Individuellen Supervision eines dokumentierten Konfliktes.


Die Vertiefungstrainingstage sind auch dafür vorgesehen, damit Quereinsteiger mit Basistrainings von anderen Trainer*innen in den Alltagspractitioner hineinfinden


Hier geht es zu den Interviews unserer GFK-Alltagspractitioner


Basistraining:

Die Teilnehmer werden Schritt für Schritt mit den Elementen der Gewaltfreien Kommunikation vertraut:

• Eine Situation beobachten, ohne sie zu interpretieren oder zu bewerten.

• Verantwortung für eigene Gefühle und Gedanken übernehmen und eigene Bedürfnisse als deren Ursache erkennen

• Zu Wut, Ärger, Schmerz und Angst stehen

• Die Anliegen aller Gesprächspartner hören und ernst nehmen, auch wenn Sie ihnen nicht zustimmen.

• Mit Bitten statt Forderungen Ihre Ziele und Werte verwirklichen.

Termine: 07.-08.03, 11.-12.04, 02.-03.05. 2026


Vertiefungstraining:

• Aufbauend auf die bereits erworbenen Kenntnisse Vertiefen und den Prozess als Ganzes üben

• Anhand bewährter und vielfältiger Methoden in verschiedensten Formen und Varianten

• intensiviertes Bearbeiten eigener Themen und Konflikte

• verstärkt Raum für Nähe und Verbindung, Austausch und Verständnis

• Dient auch für Quer-einsteiger zum Eingliedern

Termine: 30.05, 27.06, 03.10 & 07.11


Intensivtraining:

• Arbeiten mit dem Inneren Team

• Umgang mit starken Gefühlen und herausfordernden Situationen

• Körperzentriertes Arbeiten in Kombination mit Selbstreflexion, u.a. TRE - Trauma Release Exercises

• Achtsamkeitspraxis (Elemente aus Robert Gonzales, Meditative Übungen, Einbinden von Naturerfahrung)

• Üben anhand aktueller lebendiger Fallbeispiele und Rollenspiele in geschütztem Rahmen

• Gruppendynamik: neue Methoden der Entscheidungsfindung - z.B.: Systemisches  Konsensieren, Kreisarbeit u. a.

• Strategien für Deeskalation und Entspannung

• Angebote zum selbstverantwortlichen Üben zwischen den Seminaren

• Intensivierung von Empathie nach Innen und Außen

• Humor, Spiel und Bewegung

Termine: 30.01, 20.02, 30.03, 17.04, 22.05, 19.06, 25.09, 23.10, 20.11, & 11.12.2027, Reserve: 18.12.2027


Integration:

• Feedback geben und nehmen

• Konfliktreflexion eines schriftlich dokumentierten Konflikts in Supervision

• Feiern, Rückschau und Ausblick

• Lehrgangsabschluss

Termin: 26. - 27.02.2028


Von Anfang bis Ende kontinuierlich üben und anwenden in Peergruppen zwischen den Seminaren, 

Die Peergruppen bekommen Übungsaufgaben und protokollieren die Peergruppentreffen mit ihren Lernerfahrungen in einem Formular


Franziskushaus Folder als PDF mit allen Terminen - folgt demnächst


Kostenbeitrag: 

  • Gesamt ab 07.Mar.2026:   2.970,--€, für Basiseinsteiger mit geringen GFK-Vorkenntnissen

  • Frühbucherpreis bei Anmeldung und Bezahlung bis Ende Feb. 2026: 2870.--€

  • Einstieg ab 27.Jun.2026:   2.430,-€, für Quereinsteiger, die bereits ca. 35-40h GFK-Training absolviert haben


Teilzahlung und Einreichung beim Bildungskonto des Landes OÖ möglich!


Voraussetzung für den Abschluss des Lehrganges sind eine Konfliktdokumentation inklusive 2 - 3 h Supervision (extra zu bezahlen, 72,--€ die Stunde),   und mindestens 80% Anwesenheit!


Zurück zur Startseite Alltagspractitioner

Google Maps wurde aufgrund der Analytics- und funktionalen Cookie-Einstellungen blockiert.

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page